Färbeherausforderungen, die durch Unterschiede in den Fasereigenschaften von verursacht werden Polyester-Ammonien-Strickstoff
Polyester-Ammonien-Strickstoff wird aufgrund ihrer hervorragenden Elastizität und Komfort in hochwertigen Kleidung und funktionellen Kleidung häufig eingesetzt. Nantong TongChunlong Textile Technology Co., Ltd., mit seinem starken F & E-Team und der vollständigen Industriekette, steht in der F & E-Stoff und der Produktion von Polyester-Ammonia-Stoff mit vielen Färbenherausforderungen gegenüber. Diese Herausforderungen ergeben sich hauptsächlich aus den Unterschieden in den physikalischen und chemischen Eigenschaften der beiden Fasern Polyester und Spandex.
Polyester und Spandex haben sehr unterschiedliche Anforderungen an Farbstoffe. Polyester erfordert die Verwendung von dispergierenden Farbstoffen bei hohen Temperaturen, während Spandex möglicherweise reaktive Farbstoffe oder saure Farbstoffe benötigt, was die Herausforderung für die Gestaltung von Färbeprozessen bringt.
Doppelfarbstoffmethode: Um die Färbenbedürfnisse der beiden Fasern zu erfüllen, wird häufig die Doppelfarbstoffmethode verwendet. Diese Methode färbt sich zuerst Polyester Polyester und dann Spandex, aber die Verwendung verschiedener Farbstoffe und die Auswahl der Färbeauftrag müssen sorgfältig eingestellt werden, um Farbunterschiede und ungleichmäßiges Färben zu verhindern.
Farbstoffkompatibilität: Die Kompatibilitätsprobleme verschiedener Farbstoffe beeinflussen auch den endgültigen Färbeeffekt. Wenn während des Färberprozesses inkompatible Farbstoffe ausgewählt werden, kann dies zu einer Farbverwirrung führen oder den erwarteten Farbtonffekt nicht bilden.
Schwierigkeit bei der Temperaturregelung
Die Temperatur ist einer der Schlüsselfaktoren, die die Färbequalität beeinflussen. Polyester muss normalerweise bei hohen Temperaturen gefärbt werden, während Spandex extrem empfindlich gegenüber hohen Temperaturen reagiert.
Risiken von Hochtemperaturfärben: Beim Färben von Polyester muss es in einer Hochtemperaturumgebung von 120 ° C bis 130 ° C durchgeführt werden. Obwohl diese Temperatur für Polyester geeignet ist, kann sie für Spandex einen thermischen Abbau und Elastizitätsverlust verursachen, wodurch die Gesamtleistung des Stoffes beeinflusst wird.
Einschränkungen des Färbens mit niedrigem Temperatur: Obwohl das Färben mit niedrigem Temperatur die Elastizität von Spandex schützen kann, kann diese Methode eine unvollständige Färbung von Polyester und ungleichmäßiger Farbe verursachen. Daher ist es besonders wichtig, den Temperaturbilanzpunkt während des Färbeprozesses zu finden.
Mechanisches Spannung und Spannungsmanagement
Während des Färbeprozesses beeinflusst die mechanische Spannung und die Spannung des Stoffes den Färbeneffekt und die elastische Leistung von Spandex erheblich.
Dehnung während des Färbens: Während des Färbeprozesses kann der Spandex aufgrund von elastischer Ermüdung zu viel Streckkraft aufgetragen werden, was zu einer Schädigung der Form und Leistung des Endgewebes führt. Übermäßige Dehnung kann auch die gleichmäßige Durchdringung des Farbstoffs beeinflussen.
Schrumpfung und Verformung: Die Färbung von Behandlungen bei unterschiedlichen Temperaturen und Feuchtigkeit kann dazu führen, dass der Stoff schrumpft oder verformt, und diese Änderung kann zu einer Missvereinbarung und Formverzerrung im fertigen Produkt führen.
Probleme mit Farbe und Stabilitätsproblemen
Die Farbe Fastness nach dem Färben (Licht schnell, Waschen schneller, Reibungswiderstand usw.) hängt direkt mit der Lebensdauer und der Marktakzeptanz des Stoffes zusammen. In der Polyester-Spandex-Stoffe stehen diesbezüglich vielen Herausforderungen.
Risiko einer reduzierten Farbfastheit: Da Spandex unter hohen Temperatur- und hohen Feuchtigkeitsbedingungen leicht zu verblassen ist, können gefärbte Polyester-Spandex-Stoffe offensichtliche Farbunterschiede aufweisen und unter Erkrankungen wie Waschen und Licht verblassen.
Unzureichende Nachbearbeitungstechnologie: Wenn im Nachbearbeitungsprozess eine effektive Farbfixierungstechnologie fehlt, ist die Bindungskraft zwischen Farbstoff und Faser nicht ausreichend, was leicht zu einer verringerten Farbfaste führen kann.