Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wärmeeinstellungsvorgang zur Faltenbeständigkeit von Polyester -Strickstoff

Wärmeeinstellungsvorgang zur Faltenbeständigkeit von Polyester -Strickstoff

Sep 03 , 2024

Der Faltenwiderstand von Polyester gestrickter Stoff Die Behandlung mit Wärmeeinstellungen sind komplexe und empfindliche Prozesse, die eine strenge Kontrolle der Prozessparameter erfordern, um die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. Durch die Optimierung des Wärmeeinstellungsvorgangs kann der Faltenbeständigkeit von Stoffnoten von Polyester gestrickt werden, was die Nachfrage der Verbraucher nach hochwertigen Textilien begegnen kann.
Wärmeeinstellungsvorgang
Vorbereitungsstufe: Pre -Treat -Polyester -Strickstoff wie Reinigung, Trocknen usw., um Unreinheiten und Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Stoffes zu entfernen. Anschließend werden geeignete Wärmeeinstellungsvorgangsparameter basierend auf den Material- und Leistungsanforderungen des Stoffes eingestellt, einschließlich Temperatur, Spannung, Zeit usw.
Heizstufe: Der Stoff wird in eine Wärmeeinstellungsmaschine eingespeist und von einem Heizgerät erhitzt. Die Heiztemperatur ist normalerweise über der Glasübergangstemperatur von Polyesterfasern eingestellt, jedoch unter ihrem Schmelzpunkt, um sicherzustellen, dass die Fasermolekülketten einen gewissen Grad an Relaxation und Umlagerung durchlaufen und gleichzeitig die morphologische Stabilität aufrechterhalten.
Spannungsregelung: Tragen Sie während des Heizprozesses eine angemessene Spannung auf den Stoff an. Die Spannungsgröße sollte an Faktoren wie Stoffdicke und Elastizität eingestellt werden, um sicherzustellen, dass der Stoff nach der Wärmeeinstellung einen flachen und falten freien Zustand aufrechterhalten kann. Übermäßige Spannung kann dazu führen, dass sich der Stoff übermäßig erstreckt und die dimensionale Stabilität beeinflusst. Wenn die Spannung zu niedrig ist, kann sie möglicherweise nicht effektiv die innere Spannung des Stoffes beseitigen und den Anti -Falteneffekt verringert.
Kühlung und Formung: Wenn der Stoff die festgelegte Heiztemperatur erreicht und über einen bestimmten Zeitraum beibehalten wird, wird er schnell zur Kühlzone an die Kühlzone geschickt. Der Kühlprozess sollte schnell und gleichmäßig sein, um eine Verformung oder die Erzeugung neuer innerer Spannungen im Stoff während des Kühlprozesses zu vermeiden. Nach dem Abkühlen werden die Fasermolekularketten im Stoff in einer neuen Form fixiert, wodurch eine Verbesserung der Faltenwiderstand erzielt wird.