Das sicherstellen Baumwollgewebte schmelzbare Interlining Haft ordnungsgemäß, ohne den Stoff zu beschädigen, erfordert einen sorgfältigen Ansatz, da eine unsachgemäße Anwendung zu Bindungsproblemen, Stoffschäden oder sogar einer Verzerrung der Stoffstruktur führen kann.
Testen Sie auf einem Schrott: Testen Sie immer die schmutzige Interlining auf einem kleinen Stück des Stoffes, mit dem Sie arbeiten, insbesondere wenn es empfindlich oder unbekannt ist. Auf diese Weise können Sie verstehen, wie der Stoff auf den Klebstoff reagiert und ob er Wärme und Druck standhalten kann.
Stellen Sie sicher, dass der Stoff sauber und gepresst ist: Stellen Sie sicher, dass der Stoff sauber und frei von Falten ist, bevor Sie das Interlining auftragen. Falten können eine ungleichmäßige Bindung verursachen. Drücken Sie den Stoff leicht mit einem Bügeleisen, bevor Sie den Anwendungsprozess starten.
Passen Sie das Gewicht der Interline mit dem Stoff an: Wählen Sie eine schmelzbare Interlinie, die dem Gewicht und der Art des Stoffes entspricht, mit dem Sie arbeiten. Beispielsweise erfordern leichte Stoffe wie Seide oder Baumwolle möglicherweise ein leichteres Interlining, während schwerere Stoffe wie Wolle möglicherweise ein stabileres, schwereres, schmelzbares Interlining benötigen.
Überprüfen Sie den Interlining -Typ: Stellen Sie sicher, dass die mit Baumwolle gewebte schmutzige Interlining für Ihren Stofftyp (z. B. Baumwolle, Leinen, Wolle) geeignet ist. Einige Stoffe, wie z. B. solche mit Stretch- oder hoher Wärmeempfindlichkeit, benötigen möglicherweise spezielle Interlinings.
Stellen Sie die richtige Temperatur ein: Stellen Sie sicher, dass das Eisen auf der richtigen Temperatur auf der richtigen Temperatur eingestellt ist. Verwenden Sie im Allgemeinen eine mittel- bis hohe Wärmeeinstellung für Baumwollstoffe, vermeiden Sie es jedoch zu hoch, um die Verbreitung zu verhindern. Verwenden Sie für empfindliche Stoffe eine niedrigere Wärmeeinstellung.
Verwenden Sie ein pressendes Tuch: Stellen Sie ein dünnes, sauberes Tuch (drückenes Tuch) zwischen Eisen und Stoff, um einen direkten Kontakt mit der Klebeseite der Interlinie zu verhindern. Dies hilft, zu verhindern, dass der Klebstoff auf Eisen oder Stoff schmilzt, und sorgt für eine reibungslose Anwendung.
Vorheizen Sie den Stoff: Vor dem Drücken des Interlines den Stoff ein paar Sekunden mit dem Eisen vorheizen, um sicherzustellen, dass er warm ist. Dadurch wird der Bindungsprozess wirksamer. Stellen Sie die Interlinie: Stellen Sie die schmelsible Seite (die Klebeseite) des Einlagens gegen die falsche Seite des Stoffes auf. Stellen Sie sicher, dass die Interlinie ohne Lücken oder Falten ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
Drücken Sie, nicht bügeln: Vermeiden Sie es, das Eisen hin und her zu schieben, da dies den Stoff verzerren kann. Legen Sie stattdessen das Bügeleisen auf den Stoff und drücken Sie ungefähr 10-15 Sekunden lang fest (je nach Gewichtsgewicht), damit die Wärme den Klebstoff aktiviert. Heben und bewegen Sie das Eisen in einen neuen Bereich und drücken Sie jeden Abschnitt gleichmäßig.
Befolgen Sie die Anweisungen der Hersteller: Befolgen Sie immer die empfohlenen Wärmeeinstellungen des Herstellers, die Druckzeit und die Stoffrichtlinien. Überhitzung oder Unterhitzung kann zu einer schlechten Haftung oder einer schlechten Haftung oder einer schädenen Schädigung des Stoffes führen. Übermäßigen Druck: Während Sie festen Druck benötigen, kann zu viel dazu führen, dass sich der Stoff dehnt, verzerren oder seine Form verlieren. Verwenden Sie einen mäßigen Druck, um den Klebstoff zu verbinden, ohne die Stofffasern zu belasten.
Kühlzeit zulassen: Lassen Sie nach dem Auftragen des schmutzigen Interlines den Stoff einige Minuten abkühlen, bevor Sie damit umgehen. Dies stellt sicher, dass der Klebstoff ordnungsgemäß festgelegt hat. Überprüfen Sie die Interlining, um sicherzustellen, dass er sicher am Stoff haftet. Sobald der Stoff abgekühlt ist. Suchen Sie nach Bereichen, in denen die Bindung möglicherweise gescheitert ist oder ungleichmäßig ist. Bei Bedarf wärme und Druck auf diese Stellen erneut auftragen.
Keine übermäßige Hitze: Überhitzung kann den Stoff versenken oder verbrennen oder den Klebstoff zu klebrig werden und sowohl den Stoff als auch das Interlining ruinieren. Testen Sie immer zuerst mit geringerer Hitze auf empfindlichen Stoffen.
Vermeiden Sie es direkt, zarte Stoffe zu bügeln: Verwenden Sie bei Stoffen wie Seide oder empfindlicher Wolle immer ein pressendes Tuch und halten Sie das Eisen in Bewegung, um direkten Kontakt mit dem Stoff zu vermeiden. Verknüpfen Sie Ihren Stoff vor, bevor Sie das schmelzbare Interlining anwenden, um unerwünschte Größe zu vermeiden.